Die PTC-Temperatursensoren
haben eine spezielle Dickschicht als messaktive Fläche,
die auf Keramiksubstraten aufgebracht ist.
Das Fertigungsverfahren ermöglicht
die Herstellung genauer und preisgünstiger Temperatursensoren.
Mit den Vorteilen der hohen Messgenauigkeit
und der sehr guten Langzeitstabilität sind diese
Messwiderstände in den Bereichen Industrieelektronik,
Heizungs- und Klimatechnik, Medizintechnik und in
speziellen Elektronikanwendungen seit vielen Jahren
im Einsatz.
Charakteristisch für die
PTC-Temperatursensoren sind:
 |
kleine Abmessungen (1,5 mm2) |
 |
geeignet für robuste Einsatzbedingungen |
 |
Standard-SMD-Bauform
oder kundenspezifische Ausführung |
Technische Daten
 |
Aufbau |
|
SMD-Bauformen 0805, 1206, kundenspezifische
Bauformen mit Lötanschluss,
Integration in Dickschichtschaltungen. |
|
|
 |
Nennwiderstände |
|
500 Ohm, 1000 Ohm bei 0º C |
|
|
 |
Toleranz-Nennwiderstand |
|
0,5 % |
|
|
 |
Temperaturkoeffizient |
|
3250 ppm/K |
|
|
 |
max. Stromlast |
|
Nennwiderstand 500 Ohm - 0,5 mA
Nennwiderstand 1000 Ohm - 0,1 mA |
|
|
 |
Einsatztemperaturbereich |
|
-55° C ... 170° C |
|
|
 |
Ansprechzeit
(in Bauform 1206) |
|
in bewegtem Wasser - V = 0,4 m/s
: t 0,9 = 0,6 s
in bewegter Luft - V = 1 m/s : t 0,9 = 20 s |
|
|
 |
Verpackung |
|
- Blistergurt (SMD)
- Schüttgut
- Sonderbauform nach Vereinbarung |
|
|
 |
Langzeitstabilität
(Nennwiderstand) |
|
< 0,12 % (1000 h / 150°
C)
(1000 h / 85 % RH / 85° C) |
|